Samstag Vormittag auf dem Wochenmarkt: Die Firma "Agraprofit"
verkauft Bananen, Schokolade, Eier etc. zu Schnäppchenpreisen. Wie das geht,
wird offen kommuniziert: „Wir sind so billig, weil wir unseren Arbeitern weniger
bezahlen“ oder „wir bieten modernen Kakaoanbau für jedes Alter“. Die meisten
Käufer steigen auf das provokante Marketing nicht ein und kaufen auch, wenn Sie Sätze
zu hören bekommen wie, „wir geben mehr für unsere Pestizide als für unsere
Arbeiter“, oder „Kinderarbeit? - Dann sind sie wenigstens weg von der
Straße!" Hauptsache, mal wieder ein Schnäppchen gemacht.
Schnäppchenmentalität überwiegt
Aber keine Panik! Alle Erzeugnisse an dem im Film gezeigten
Marktstand kamen aus Öko-Landbau und Fairem Handel. Mit der Kampagne möchten Naturland– Verband für ökologischen Landbau e. V. und der Weltladen-Dachverband auf die fragwürdige
Entstehung von Billigprodukten aufmerksam machen. Denn noch immer ist für die
meisten Deutschen der Preis das ausschlaggebende Kaufargument. Dies nutzt die
Lebensmittelindustrie aus, die uns mit schönen Werbeslogans über die nicht
immer umwelt- und sozial verträgliche Herstellung ihrer Produkte hinweg täuscht.
Quantität oder Qualität?
Die satirische Kurzdokumentation zeigt die sehr unterschiedlichen
Reaktionen der Marktbesucher und stellt uns somit auch die entscheidende Frage: Wie
hätten wir reagiert? Hätten wir den Billigpreisen widerstanden oder hätten wir
ohne weiter nachzufragen kräftig zugegriffen?
Der Kurzfilm (5:29 Min.) ist hier zu sehen: