Posts mit dem Label A-Z_Milch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label A-Z_Milch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 29. Oktober 2024

Foodwatch-Report entlarvt Klimawerbung der Milchindustrie

Verbraucher:innen trinken immer weniger Milch. Die Milchindustrie steht wegen ihrer Klimaauswirkungen und der schlechten Haltungsbedingungen für Kühe zunehmend in der Kritik. Die Branche reagiert mit gezielten Marketing-Kampagnen: Reichweitenstarke Videos auf Tiktok und Co., eigene Websites und sogar Aktions- und Lehrmaterialen für Kitas und Schulen sollen das Image verbessern.  Unternehmen und Lobbyverbände verbreiten dabei gezielt irreführende Informationen, um die negativen Auswirkungen der Milchproduktion zu verharmlosen.  Das  entlarvt der umfassende Report „Milchmärchen: Wie die Milchlobby die Klimakrise befeuert, Kühe leiden lässt und Verbraucher:innen täuscht“ von foodwatch und Faba Konzepte.

Zahl der Milchkühe muss halbiert werden!

Auch wenn die Branche nicht gerne darüber spricht – die Wahrheit ist: Milch und Milchprodukte verursachen rund dreimal so hohe Klima-Emissionen wie pflanzliche Alternativen. Für einen wirksamen Klimaschutz muss die Zahl der Milchkühe in Deutschland daher mindestens halbiert werden.  Würden wir in Deutschland Milch und Milchprodukte durch pflanzliche Alternativen ersetzen und freiwerdende Flächen renaturieren, könnten Emissionen in der Größenordnung von mehr als 10 Prozent der gesamten deutschen Treibhausgas-Emissionen reduziert werden.

Quelle: foodwatch

Mittwoch, 24. Mai 2023

Greenpeace Milchsiegel-Check

Greenpeace hat alle gängigen Kennzeichnungen für den Milch-Siegel-Check auf ihre Standards in den Bereichen Tierhaltung (inklusive Futter und Gesundheit), Weide/Auslauf sowie den Umgang mit Kälbern untersucht. Das traurige Ergebnis der Analyse: Viele Siegel zeichnen Milch aus Stallhaltung aus, die Kühen zu wenig Platz zum Laufen, Liegen oder Fressen bietet oder in der die Tiere das ganze Jahr angebunden werden. Dort werden Kälber zudem kurz nach der Geburt von der Mutterkuh getrennt.  „Die überwiegende Mehrheit der Milchkühe in Deutschland grast nie auf der Weide, sondern steht lebenslang eingepfercht im Stall“, sagt Lasse van Aken, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace. „Wer Milch von Kühen trinken möchte, die so leben, wie es Werbung oder Urlaubsprospekte zeigen, sollte Weidemilch in Bioqualität kaufen.”

Quelle: Greenpeace