Dienstag, 20. Mai 2025

Die versteckten Kosten unserer Ernährung

Zu viel Fleisch, Zucker und Fett - unser hoher Konsum dieser Produkte hat fatale Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die externen Kosten des Agrar- und Ernährungssystems, etwa durch zunehmende Extremwetterschäden oder die Beanspruchung des Gesundheitswesens, übernehmen jedoch nicht die Verursacherinnen und Verursacher, sondern müssen von uns allen getragen werden. Die Studie von Greenpeace zeigt, wie hoch diese externen Kosten sind, die auch die Wirtschaft und die Sozialversicherungen belasten.

Quelle: Greenpeace

 

Dienstag, 13. Mai 2025

Fairtrade Deutschland meldet neuen Umsatzrekord!


Der Umsatz mit Fairtrade-Produkten in Deutschland ist 2024 um 13 Prozent auf 2,9 Mrd. Euro gestiegen und erreichte damit einen neuen Rekord – dies berichtete Fairtrade Deutschland im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz. Der Absatz wuchs um 5 Prozent – so stark wie seit vier Jahren nicht mehr. Die Absätze der wichtigsten Produktkategorien sind allesamt gestiegen. Der Kaffee-Absatz stieg um rund 6 Prozent auf 24.660 Tonnen, Bananen um 7 Prozent auf 121.800 Tonnen. Bei Kakaobohnen war die Entwicklung mit einem Plus von 11 Prozent auf 89.000 Tonnen positiv, ebenso bei Fairtrade-Rosen; sie legten um 10 Prozent auf knapp 509 Millionen Stiele zu. Der Marktanteil von Fairtrade-Kaffee in Deutschland liegt bei 5,3 Prozent, der von Kakao bei knapp 21 Prozent. 16 Prozent der hierzulande verkauften Bananen tragen das Fairtrade-Siegel, bei Rosen waren es 2024 sogar 44,5 Prozent – ein Rekord. Das Volumen an Fairtrade-Prämie, die vor Ort zusätzlich zum Verkaufspreis gezahlt wird, stieg auf 44 Mio. Euro an.

Vielfältige Auswahl, breite Verfügbarkeit

Deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher greifen vermehrt zu fairen Produkten: Rund 35 Euro pro Kopf und Jahr gaben sie 2024 für Waren mit dem Fairtrade-Siegel aus. Sichtbarkeit und Verfügbarkeit nehmen zu, Supermärkte, Discounter, Drogerien, Fachhandel und Gastronomie bieten inzwischen über 8.700 Produkte mit Fairtrade-Siegel an. Fast 600 Unternehmen arbeiten mit Fairtrade zusammen und gehen so auch konkrete Schritte, um ihre unternehmerischen Sorgfaltspflichten zu erfüllen.

Quelle: Fairtrade Deutschland