In den letzten Wochen gab es Berichte, denen zufolge ALDI anstrebt, den Einkaufspreis für Bananen im Jahr 2021 von 12,41 € auf 11,33 € pro Kiste um knapp neun Prozent zu senken. Dieser Ankündigung gehen im gesamten Lebensmitteleinzelhandel Jahre des erbitterten Preiskampfs bei Bananen mit dem eindeutigen Trend immer weiter sinkender Einkaufspreise voraus. Das Forum Fairer Handel beobachtet diese Entwicklung mit großer Sorge, und dies betrifft bei weitem nicht nur ALDI, sondern den gesamten Lebensmitteleinzelhandel. Daher haben sich das Forum Fairer Handel und Oxfam sowie weitere zivilgesellschaftliche Organisationen in einem Brief an die Corporate Responsibility- und Einkaufsverantwortlichen von Aldi und weitere großen Einzelhandelsunternehmen gewandt. Darin fordern die Verbände und NGOs sie auf, den Preiskampf bei den Einkaufspreisen von Bananen nicht weiter voranzutreiben, sondern existenzsichernde Einkaufspreise zu zahlen, welche die Einhaltung von guten Löhnen und Arbeitsbedingungen sowie Menschenrechten und Vermeidung von Umweltschäden ermöglichen.
Im Widerspruch zur eigenen Selbstverpflichtung
In den letzten Jahren berichteten
Einzelhandelsunternehmen zunehmend darüber, menschenrechtliche
Sorgfaltspflichten umzusetzen und machten teilweise deutliche Fortschritte bei
ihrer öffentlichen Berichterstattung. Das Beispiel der Bananenpreise zeigt,
dass menschenrechtliche Sorgfaltspraktiken über diese Kommunikation hinaus
scheinbar noch nicht in der unternehmerischen Praxis angekommen sind.
Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten müssen sich auch in existenzsichernden
Einkaufspreisen und Vertragsbedingungen widerspiegeln, welche die Einhaltung
von Menschenrechten ermöglichen. Anhand der aktuellen Situation wird erneut
deutlich, wie dringend notwendig ein Lieferkettengesetz ist, damit
Einkaufspraktiken unter Berücksichtigung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten
umgesetzt werden. Gerade beim Thema existenzsichernder Löhne besteht ein
direkter Zusammenhang zwischen niedrigen Einkaufspreisen und
Menschenrechtsverletzungen. Damit stehen niedrigere Einkaufspreise auch im
eklatanten Widerspruch zu der von einigen deutschen Einzelhandelsunternehmen im
Januar 2020 unterzeichneten Selbstverpflichtung zu existenzsichernden Löhnen
und dem im Rahmen dieser Initiative gestarteten Projekt zum Bananenanbau in
Ecuador.
Quelle: Forum Fairer Handel; Foto: Frank Herrmann