Sonntag, 15. September 2024

Südeuropa: Endstation Sehnsucht für viele Migranten

Tomaten ernten. 10 Stunden pro Tag. Für 30 Euro. Bei Wind und Wetter. Und nach getaner Arbeit auf ein verfallenes Flugfeld verfrachtet werden, wo eine schäbige Behausung inmitten von Müllbergen steht – meist ohne Strom, fließendes Wasser oder eine eigene Toilette. Was wir uns weder vorstellen noch erleben wollen, ist der triste Alltag Zehntausender afrikanischer Arbeitsmigranten – meist Männer –, die es nach ihrer langen und gefährlichen Reise durch Afrika und über das Mittelmeer nach Italien geschafft haben. Sie haben keine andere Wahl, als die Arbeit zu machen, die sonst niemand machen möchte.  Das Flugfeld von dem die Rede ist, heißt Borgo Mezzanone und liegt rund 20 Kilometer südöstlich der italienischen Stadt Foggia. Es ist eines von mehreren Migrantenghettos, die sich im Laufe der Jahre um die Stadt gebildet haben. Selbst wenn keine Erntezeit ist, leben dort rund 3.000 Menschen. In der Hochsaison sind es auch schon mal 8.000 oder mehr – ganz genau weiß das niemand. Ihren Strom zapfen sie sich illegal von umliegenden Leitungen ab, medizinische Versorgung Fehlanzeige. Polizei gibt es hier keine. Und Mafiagruppierungen nehmen den Erntehelfern Teile des ohnehin geringen Lohns für Transport, Wasser und Miete ab. Wehren können sich die Menschen kaum, weil sie meist keine Aufenthaltsgenehmigung oder Duldungspapiere haben.

Kontrastprogramm:

Irgendwo in Deutschland kaufen Menschen im Supermarkt bei sanfter Musik und angenehm kühlen Temperaturen ein. 500 ml Tomatenketchup kosten bei Aldi Süd 1,49 Euro, die 650 g-Schale frische Rispentomaten im Onlineshop von Rewe 1,39 Euro und die passierten Biotomaten im 500 g-Tetrapack bei Lidl 0,75 Euro das Kilo. Natürlich stammen nicht alle Tomaten aus Italien, sondern oftmals auch aus den Niederlanden oder Belgien. Aber Tomatenprodukte sind allgemein unschlagbar günstig zu haben. Gut für uns, schlecht für die Bäuerinnen und Bauern. Doch nur die wenigsten Kundinnen und Kunden machen sich bei ihrem Einkauf Gedanken über die Machtverhältnisse hinter den Kulissen, die zu Niedrigpreisen, ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen und Dumpinglöhnen führen. Denn in Deutschland konzentriert sich das Geschäft mit Lebensmitteln auf vier Konzerne. Zusammen beherrschen Edeka, Lidl, Rewe und Aldi laut Bundeskartellamt mehr als 85 Prozent des deutschen Lebensmittelmarkts. „Lieferanten wird mit Auslistung gedroht, wenn sie sich deren Preisdiktat und Konditionenforderungen nicht beugen,“ heißt es im Plattformpapier der 2018 gegründeten Initiative „Konzernmacht beschränken“. In ihr haben sich rund 30 Nichtregierungsorganisationen, darunter der BUND, Germanwatch und die Deutsche Umwelthilfe vereint, um sich für faire Lieferketten zu engagieren. Anfang 2024 hatte das Bündnis klare Maßnahmen von der Bundesregierung und vom Bundeskartellamt gegen die Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels gefordert. Von fairen Lieferketten sind wir vor allem bei frischen Lebensmitteln noch weit entfernt. Die großen Supermarktketten nutzen ihre Marktmacht, um den Kostendruck an die Erzeugerinnen und Erzeuger weiterzugeben. „Kein Unternehmen kann sich nachhaltig nennen, solange es Preise unter Produktionskosten zahlt“, heißt es im Forderungspapier der Initiative „Faire Preise in der Lieferkette“, einem weiteren NGO-Bündnis. Auch die Monopolkommission weist in ihrem aktuellen Hauptgutachten auf problematische Entwicklungen in den Lebensmittel-Lieferketten hin. Die Analyse deute darauf hin, „dass … die Agrarerzeuger im Laufe der Zeit immer geringere Preisaufschläge durchsetzen können, während insbesondere der Lebensmitteleinzelhandel heute in der Lage ist, höhere Preisaufschläge zu realisieren als in der Vergangenheit.“

Preise unter Produktionskosten?

Das ist keine Fiktion, sondern zunehmend Realität. „Wir lassen unser Obst lieber an den Bäumen verfaulen, als es zu Dumpingpreisen an einen deutschen Supermarkt zu verkaufen“, sagt resigniert der Geschäftsführer einer Bio-Zitrusfrucht-Plantage in Rosarno, tief unten im Süden Italiens, der nicht mit Namen genannt werden möchte. Oftmals bekommen sie nur 30-40 Cent pro Kilo für Zitronen oder Orangen. Früchte, für die wir in Deutschland drei oder mehr Euro pro Kilo zahlen. Höhere Löhne für die Pflückerinnen und Pflücker, meist afrikanische Migranten, sind da nicht drin. Italien ist keine Ausnahme. Auch in anderen europäischen Ländern leiden sowohl Bauern als auch Arbeiter unter dem Preisdruck großer Supermarktketten, egal, ob es sich um Himbeeren aus Portugal, Fleisch aus Rumänien, Gemüse aus Spanien oder Erdbeeren aus Griechenland handelt. In Deutschland sind die Machtspielchen der Lebensmittelhändler vor allem beim Anbau von Erdbeeren und Spargel wohldokumentiert: In einer Oxfam-Studie heißt es, Produzenten von Frischeprodukten seien besonders stark von unlauteren Handelspraktiken betroffen. Ein Großteil der befragten Verhandlungsleiter aus der Ernährungsindustrie gab an, der Lebensmitteleinzelhandel diktiere Forderungen oder ändere die Vertrags- oder Lieferbedingungen einseitig. Wichtiges Druckmittel des Handels sei die Drohung, günstigere Ware aus dem Ausland zu beziehen. 

Alternativen alleine genügen nicht

Zum Glück existieren alternative Vertriebskanäle, die auf einen direkten Handel vom Erzeuger zum Verbraucher setzen. Bauernvereinigungen, Genossenschaften oder digitale Vermarktungsplattformen wie Le Galline Felici (die glücklichen Hühner), Crowdfarming, NoCap oder Unternehmen des Fairen Handels sind nur einige Beispiele dafür, wie wir Verbraucher Olivenöl, Nüsse, Zitrusfrüchte, Avocados oder sogar Mangos aus dem Süden Europas saisonal direkt beziehen können. Die Bauern bekommen mehr Geld für ihre Produkte, die Erntehelfer menschenwürdige Löhne und wir tolle Bioprodukte, die zudem – im Fall von Obst und Gemüse – frisch geerntet zu uns kommen. Natürlich ist es damit nicht getan. Zu Recht fordert daher die Initiative „Konzernmacht beschränken“ von der Politik, dringend die Regeln gegen unfaire Handelspraktiken zu verschärfen. Es brauche ein besseres Agrarorganisationen-und-Lieferkettengesetz mit einer Ombuds- und Preisbeobachtungsstelle … und einem weitgehenden Verbot unfairer Handelspraktiken. Bis aus den Forderungen Realität wird, ist es noch ein langer Weg, den aber jeder von uns aktiv unterstützen kann. Die hart schuftenden und schlecht bezahlten Erntehelferinnen und -helfer werden es ihnen danken.

Quelle: Frank Herrmann (Text und Bild)

 

Mittwoch, 4. September 2024

Bundesliga - die Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Umwelt- und Klimaschutz!

Fußball ist der populärste Sport in Deutschland. Die Mannschaften sind Vorbild für Millionen von Fans. Doch bei so wichtigen Themen wie Umwelt- und Klimaschutz tun viele nicht mal die einfachsten und notwendigsten Schritte.  Die Vereine haben eine enorme Sichtbarkeit und dadurch Möglichkeiten, über den Sport Botschaften zu vermitteln, die nachhaltig in unsere Gesellschaft hineinwirken. Auch wenn Umwelt- und Klimaschutz im deutschen Profi-Fußball inzwischen thematisiert wird, stecken die Aktivitäten noch immer in den Kinderschuhen. Allein die Anreisen der Auswärtsfans zu Spielen in ganz Deutschland sind für schätzungsweise 7.500 Tonnen CO2 pro Spieltag verantwortlich. Und dabei sind die Emissionen der Reisen der Mannschaften und FunktionärInnen noch nicht einmal inbegriffen. In der ersten und zweiten Bundesliga werden pro Saison zusammen schätzungsweise 20 Millionen Getränke in Bechern konsumiert, nicht alle davon in umweltfreundlichen Mehrwegbechern. Speisen gibt es fast ausschließlich auf Einwegtellern. Und allein eine ölbetriebene Rasenheizung verbraucht rund 2.000 Liter Heizöl am Tag. Das entspricht dem Jahresverbrauch eines ganzen Einfamilienhauses. Mit der Umsetzung der geforderten Maßnahmen müssen alle Bundesligisten jetzt ihren Teil dazu beitragen, dem Klimawandel entgegenzuwirken und ihrer Verantwortung für eine gesunde Umwelt und ein intaktes Klima gerecht zu werden. Einige wenige Bundesligisten zeigen bereits, dass dies möglich ist!  

Jetzt die Petition der Deutschen Umwelthilfe an alle 18 Vereine für eine grüne Bundesliga unterzeichnen!

Quelle: Deutsche Umwelthilfe